Hier haben wir für euch einige der häufigsten Fragen gesammelt:
Ich war noch nie in Heidelberg. Wo finde ich was?
Altstadt, Bergheim, Feld, INF, Carolinum?
Keine Ahnung wo das sein soll? Kein Problem! Auf dieser Karte findest Du neben allen wichtigen universitären Gebäuden auch eine kleine, aber feine Übersicht an Kneipen, Bars und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auf dieser Seite könnt Ihr euch einen Eindruck über die Stadtteile Heidelbergs machen. Kommt am besten ein paar Tage vor Studienbeginn und erkundet eure zukünftige Heimat.
Irgendwie kenne ich noch niemanden in Heidelberg. Wie kann ich das ändern?
Die perfekte Gelegenheit Deine zukünftigen Kommilitonen*innen kennenzulernen ist die Erstiwoche der Fachschaft. In dieser Woche geht es nicht nur um die einzelnen Fächer und Kurse, die Euch in den nächsten Jahren erwarten, sondern vor allem auch um das Kennenlernen von Euch und von uns. Das Programm findet ihr hier. Wenn Ihr Euch davor schon treffen möchtet, könnt Ihr Euch über eure Jahrgangs-Facebookgruppe austauschen. Beitreten lohnt sich auf jeden Fall, um keine wichtigen Infos zu verpassen. Diese findet ihr hier. Eine weitere Möglichkeit Stadt, Uni und Leute kennenzulernen ist das Angebot der Stelle für Service und Beratung. Hier sind die Informationen zwar allgemeiner gehalten, jedoch teilweise sehr hilfreich. Eine Übersicht des Angebots findet Ihr hier.
Bahn, Auto, E-Scooter, zu Fuß? Wie komme ich denn in Heidelberg am Besten vorwärts?
Heidelberg ist Fahrradstadt. Dies erkennt man, sobald man den Hauptbahnhof verlässt. Mit dem Fahrrad erreicht man fast jede Ecke in Heidelberg innerhalb kürzester Zeit, schont dabei noch die Umwelt und spart Sprit. Solltet Ihr doch Auto fahren wollen, werdet Ihr vermutlich schnell den Spaß daran verlieren, da man vor allem in den Morgenstunden Ewigkeiten benötigt, bis man im Feld ist. Busse und Bahnen verkehren in Heidelberg auch mehr oder weniger regelmäßig. Diese (+ die Heidelberger Bergbahnen) könnt Ihr mit eurem Studierendenausweis abends ab 19:00 Uhr und an Wochenenden ganztags kostenlos im VRN-Gebiet benutzen. Weiter Informationen hierzu und dem käuflich erwerbbaren Semesterticket (172,00€), das Euch erlaubt rund um die Uhr auch unter der Woche alle Bussen und Bahnen zu nutzen, findet Ihr hier.
Ich wollte mich schonmal vorbereiten. Welche Bücher soll ich denn kaufen?
Keins!
Es wird sich nicht vermeiden lassen, im Laufe des mindestens sechs Jahre dauernden Studiums einige Bücher in der Bibliothek auszuleihen oder sogar ausgewählte Exemplare zu erstehen. Es reicht jedoch, wenn Ihr euch nach der Erstiwoche darüber Gedanken macht.
Fachschaft? Was ist das?
Das sind Wir und nun auch Ihr. Jede/r Medizinstudierende in Heidelberg ist automatisch Teil der Fachschaft Medizin. Ihr wollt mehr über die Arbeit (z.B. die Orga eurer Erstiwoche) und den Aufbau der Fachschaft erfahren? Hier findet Ihr einige Informationen. Schaut sonst bei einer der wöchentlichen Vollversammlungen donnerstags um 18:30 Uhr im Fachschaftsraum (INF 306, R0.22) vorbei. Darüber hinaus könnt Ihr euch hier für unseren Verteiler eintragen, über den Ihr nützliche Infos, Stellenangebote, Einladungen zu Kongressen und vieles mehr erhaltet.
Ihr seid Zahnmediziner*in?
Für die Studierenden der Zahnmedizin gibt es eine eigene engagierte Fachschaft, die eng mit der Fachschaft Medizin koopieriert. Weiter Infos findet Ihr hier.
Ich habe einen Zulassungsbescheid. Wie funktioniert das jetzt mit dieser Immatrikulation?
Die Immatrikulation an der Uni ist Euer erster Schritt ins Studentenleben. Hierbei gilt es jedoch einige Dinge zu beachten. Zur Immatrikulation müsst ihr persönlich in Heidelberg vorbeischauen. Bevor Ihr das jedoch tut, müsst Ihr hier online Eure Immatrikulationsdaten vervollständigen. Daraufhin könnt Ihr euch, gewappnet mit
- amtlich beglaubigtem Abizeugnis
- Krankenversicherungsnachweis
- dem Personalausweis inklusive einer Kopie
- dem ausgefüllten SEPA-Mandat (CAVE: hier müsst ihr Kontoinhaber sein, nicht eure Eltern, Geschwister, …)
- dem Zulassungsbescheid von hochschulSTART
- dem Nachweis über Teilnahme am Studienorientierungsverfahren (dazu müsst ihr diesen Test absolvieren und erhaltet am Ende ein Zertifikat, das ihr ausdrucken könnt)
ins Carolinum in der Seminarstraße 2 in Heidelberg begeben (Öffnungszeiten und eine Online-Termin-Vergabe findet Ihr auf den Seiten, auf denen ihr eure Daten vervollständigt), wo Ihr dann die ersten Informationen, eine Immatrikulationsbescheinigung und euren Studierendenausweis erhaltet. Diesen könnt Ihr direkt im Carolinum an einem der grauen Automaten validieren, denn nur mit der Bedruckung auf der Rückseite ist dieser gültig. Darüber hinaus bekommt Ihr dort auch die Erstsemesterinfo der Fachschaft mit weiteren wertvollen Tipps!
Studienplatz schön und gut. Aber wie soll ich in Heidelberg eine Wohnung finden?
Heidelberg zählt zu einer der schönsten Städte Deutschlands. Jährlich zieht sie nicht nur tausende Touristen an, sondern fast genauso viele Menschen, die eine Wohnung suchen. Dies merkt man leider, wenn man selbst auf der Suche ist.
Generell gilt jedoch, dass man, fast egal in welchem Stadtteil man eine Wohnung bezieht, immer noch relativ zentral gelegen ist. Wenn Ihr mit dem Fahrrad unterwegs seid, seid Ihr meistens schneller als PKW-Fahrer.
Heidelberg ist eine beliebte Studentenstadt mit starkem Forschungsstandort, sodass die Mietpreise vergleichweise relativ hoch sind. Leider ist es auch teilweise so, dass einige Leute ihr Kellerloch überteuert vermieten. Schaut euch von daher die Wohnungen gut an und vergleicht diese.
Ansonsten sei als Tipp gegeben, dass unter dem Semester sehr häufig Wohnungen freiwerden und Ihr somit erst einmal eine Übergangslösung finden solltet. Möchtet Ihr privat eine Einzelwohnung oder ein Zimmer mieten, sind die folgenden Adressen genau richtig für euch:
Die Rhein-Neckar-Zeitung ist die lokale Zeitung Heidelbergs. Hier findet Ihr vor allem Angebote von Einheimischen.
Eines von zahlreichen Wohngemeinschaftsportalen, in dem Ihr ein großes Angebot vorfindet.
Hier könnt Ihr neben Einzelzimmerappartments auch WG-Zimmer finden. Vielleicht möchtet Ihr auch eure eigene WG gründen und sucht eine größere Wohnung. Dann seid Ihr hier richtig.
Das Studierendenwerk verwaltet die Wohnheime. Hier müsst Ihr euch jedoch frühzeitig bewerben, um mit etwas Glück eines der begehrten Zimmer zu ergattern. Tipp: schränkt euch nicht zu sehr bei der Wahl des Wohnheims ein, Ihr könnt später auch noch wechseln. Außerdem bietet es neben den Studierendenwohnheimen auch eine Plattform für private Angebote an. Informationen zu den angebotenen Notquartieren des Studierendenwerks findet ihr hier.
Ansonsten ist es auch immer ratsam bei den Aushängen im Theoretikum oder in der Zentralmensa nachzuschauen, ob jemand ein Zimmer anbietet.
Solltet Ihr einmal ein Zimmer oder eine Wohnung gefunden haben ist es nach deutschem Recht vorgesehen, sich innerhalb einer Woche an seinem neuen Wohnort registrieren zu lassen. Den ersten Wohnsitz muss man offiziell nur dann hier anmelden, wenn man mehr als die Hälfte des Jahres in Heidelberg verbringt. Anmelden kann man sich im Bürgeramt eures Stadteils. Eine Übersicht dieser findet Ihr hier.
Vielleicht sollte ich dieses Fahrradfahren auch mal ausprobieren. Wo bekomme ich denn ein Fahrrad her?
Am Besten Ihr bringt ein altes von daheim mit, da vor allem zu Semesterbeginn die Preise für gebrauchte Fahrräder sprunghaft ansteigen. Falls Ihr noch keins habt informiert euch auf eBay-Kleinanzeigen, an den Pinnwänden im Theoretikum oder der Mensa, in diversen Facebookgruppen oder in lokalen Zeitungen. Ein Tipp ist auch die Versteigerung der Deutschen Bahn, die einmal im Jahr ihren Vorplatz ausmistet. Schaut Euch das Fahrrad jedoch auf jeden Fall vorher an und fahrt eine Runde Probe, bevor ihr die Katze im Sack kauft. Eine Investition in ein gutes Schloss ist meistens auch nicht verkehrt, da in Heidelberg Fahrräder manchmal unfreiwillig den Besitzer wechseln. Wichtig sind auch Lichter und Helm. Zwar besteht keine Helmpflicht, aber spätestens in der Unfallchirurgie werdet Ihr verstehen, wieso Helme doch ganz nützlich sein können. Auch kontrolliert die Polizei verstärkt Fahrradfahrer. Ohne Licht fahren kostet zum Beispiel 10€. Davon holt Ihr euch lieber vier mal ein Mittagessen an Aufgang D.
Erstiwoche? Nie gehört! Erstsemesterinformation? Nie bekommen!
Mit der Erstiwoche der Fachschaft vom 26.10.-30.10.2020 möchten wir Euch den Einstieg ins Studium erleichtern. In den fünf Tagen werdet Ihr eure Kommilitonen*innen und die Uni kennenlernen und viele weitere Eindrücke gewinnen. Das Programm findet ihr hier. Wir freuen uns auf Euch!
Bei Eurer Immatrikulation solltet Ihr die Erstsemesterinformation erhalten haben. In dieser findet Ihr schon bevor es richtig losgeht einige Informationen. Ist das nicht der Fall könnt Ihr euch hier die Online-Version durchlesen. Mit etwas Glück könnt Ihr euch auch noch ein gedrucktes Exemplarim Fachschaftsraum (INF 306, R0.22) ergattern.
Erstiwoche? Geil! Und wie komme ich jetzt in dieses "Feld"?
Ins Neuenheimer Feld kommst Du am einfachsten mit dem Fahrrad. Von der anderen Neckarseite aus einfach die Ernst-Walz-Brücke (CAVE: fahren auf der falschen Seite kostet 10€) kreuzen, geradeaus weiter und an der Shell-Tankstelle links abbiegen. Nach ein paar weiteren hundert Metern findet Ihr Euch vor dem Theoretikum wieder. Hier findet die erste Veranstaltung der Erstiwoche statt. Solltet Ihr aus einer anderen Richtung kommen hilft euch der Kartenanbieter eures Vertrauens bestimmt weiter. Die Adresse des Theoretikums lautet: Im Neuenheimer Feld 306, 69120 Heidelberg.
Falls Ihr mit den Öffentlichen anreisen möchtet, empfiehlt es sich, an der Haltestelle Bunsengymnasium anszusteigen. Diese wird von den Linien 21, 24, 29, 31, 37 und 721 bedient. Sie befindet sich direkt an besagter Tankstelle, die Ihr jedoch dann hinter euch lasst, um auf der anderen Straßenseite am Mathematikon vorbei Richtung Theoretikum zu laufen.
Im Zweifelsfall: fragt einfach! Die meisten Heidelbergerinnen und Heidelberger sind gern bereit Euch weiter zu helfen.
Eure Frage war nicht dabei? Stellt sie uns hier: